Wie bereits angekündigt, starten wir eine Kooperation mit GetResponse. In diesem Artikel wollen wir die Basics behandeln: Was ist GetResponse, wer braucht die Lösung, und wie gelingt der Einstieg?
Inhalt
Affiliate Links: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Beim Klick auf diese Links und nachfolgendem Kauf erhalten wir eine kleine Provision, ohne Nachteil für Sie.
WERBUNG wegen Kooperation: Wir erhalten vergünstigten Zugang zu GetResponse im Austausch für die Berichterstattung. Der Inhalt der Berichterstattung ist aber nicht vorgegeben und objektiv.
Was ist GetResponse?
GetResponse ist eine Lösung zur Marketing-Automatisierung. Bekannt ist es vor allem als Email-Marketing-Software, doch der Funktionsumfang geht weit darüber hinaus.

Mit GetResponse können Sie zum Beispiel Newsletter betreiben und Ihre Empfänger in Email-Listen verwalten. Sie können aber auch Webinare als Vertriebsinstrument nutzen und Sales Funnels aufbauen.
Heute sind solche Tools für jedes Business relevant, denn Email-Marketing ermöglicht die direkte Ansprache der eigenen Zielgruppe. Gerade für kleine Unternehmen ist es sinnvoll, auf Cloud-Lösungen zu setzen, die einen Einstieg zu moderaten Kosten ermöglichen.
Was kostet Getresponse?
Die Preise sind moderat, und zwar so ausgelegt, dass man auch als Neueinsteiger ins Email-Marketing sich die Lösung leisten kann.
Mit 13 Euro ist man dabei, und kann dann eine Liste bis zu 1000 Subscriber betreiben.
1000 Subscriber, ist das viel? Das hängt ganz von Ihrem Geschäftsmodell ab, es kann sehr wenig, oder viel sein. Doch die Preise steigen auch bei größeren Listen moderat.

Bezahlt man ein Jahr im Voraus bekommt man übrigens 18% Rabatt, bei zwei Jahren sind es 30%.
Die Getresponse-Pläne
GetResponse bietet vier verschiedene Levels. Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen dürften die Levels Basic und Plus interessant sein. Darüber gibt es noch Professional und Enterprise.
Der Basic-Plan
Der Basic-Plan bietet eigentlich genügend Funktionen für all jene, die nach einer DSGVO-konformen Email-Marketing-Lösung suchen. Wer auf Webinare und eine große Anzahl von Automatisierungen verzichten kann, wird hier bereits fündig.
Die üblichen Verdächtigen in Sachen Email-Marketing-Funktionen (automatische Willkommens-Emails, etc.) gibt es hier bereits. Verzichten muss man lediglich auf ein intensives Tracking von Website-Events.
- Email-Marketing,
- Autoresponder und sogar
- Landing pages inklusive A/B-Testing
sind bereits inkludiert.
Dazu kommt ein einzelner Sales-Funnel sowie unbegrenzte Funnel zur Lead-Generierung.
Zudem kann man online Produkte verkaufen und Facebook-Anzeigen schalten.
Der Plus-Plan
Plus erweitert das Basis-Paket um Webinare. Wer mit Webinaren arbeiten will, kann hier also fündig werden. Wichtig ist, dass es dabei um Webinare zu Marketing-Zwecken geht, nicht um verkaufte Webinare (für die das Professional-Paket notwendig wäre). Mit Plus kann man nun auch Website-Events tracken – zum Beispiel, um ein Interesse eines Users zu markieren. Auch kann man beispielsweise bei abgebrochenen Bestellungen in einem Online-Shop den User kontaktieren und fragen, ob er nicht weitermachen möchte.
Das Plus-Paket bietet mehrere Benutzer, was für Teams praktisch ist. Man kann hier bereits auf fünf Sales Funnels zugreifen, und bekommt ein einfaches CRM. Scoring und Tagging von Kontakten erleichtern die Automatisierung von Marketing-Maßnahmen.
Professional und Enterprise
Der Professional-Plan erweitert das Plus Paket um unlimitierte automation editors, 300 Webinar-Teilnehmer und unbegrenzte Funnels. Bei Enterprise wird’s dann richtig teuer, und man bekommt einen Konto-Manager sowie eine dedizierte IP-Adresse. Das sind Features, die nur wenige benötigen werden.
Anmelden bei Getresponse
Die Anmeldung bei GetResponse ist unkompliziert: Man legt einen Account an, gibt seine Kreditkartennummer ein, verifiziert seine email, und kann bereits loslegen.
Das Onboarding ist gut gelöst: Man bekommt per Email direkt Zugriff auf einen Online-Kurs. In diesem geht es nicht nur um das Kennenlernen von Getresponse, vielmehr wird ein kompletter Kurs über Online-Marketing (natürlich mit Fokus auf Email—Marketing) geboten. Toll!

Man kann darüber hinausgehend noch weitere Kurse gratis absolvieren – allerdings dreht es sich dabei allesamt und Strategien zu Online-Marketing, List building etc. – aber nicht aber um GetResponse selbst.
Getresponse selbst lernt man am besten im Help-center kennen. Leider muss man sich da durch lose Hilfe-Artikel kämpfen, und bekommt keine strukturierte Einführung. Am besten funktioniert da noch das Video „Getting started with GetResponse“, das im Dashboard bei neuen Accounts bereits wartet.
Ersteindruck von GetResponse
Das Dashboard ist simpel und aufgeräumt. Man findet sich gut zurecht. Die angebotenen Videos und Howtos sind sehr hilfreich.

Für die wichtigsten Aktionen gibt es Schnellzugriffsmöglichkeiten.

Email-Listen anzulegen ist sehr einfach. Pro Liste wählt man den Namen, und ein Logo, das heißt man kann mit einem Acccount mehrere Marken bedienen. Man kann auch in den Account Settings problemlos weitere Email-Adressen (auch mit anderen Domains) hinzufügen.
Das Anlegen der Bestätigungs-Emails ist etwas umständlich gelöst, aber machbar.
Getresponse zeigt ungefragt einen GetResponse-Badge in den emails, den man erst explizit deaktivieren muss.
ADV und DSGVO
Der Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag (ADV-Vertrag) ist direkt unter „Konto verwalten“ zugänglich. Diesen kann man durch eine einfache Eingabe in ein Formular sogar personalisieren lassen, und bekommt ihn wenige Sekunden später als Download-PDF geliefert. Vorbildlich!
Man kann sogar (ebenfalls in den Account settings) DSGVO-Consent-Blöcke erstellen. Das sind Einwilligungs-Felder, deren Bestätigung man dann an diversen Stellen anfordern kann, und deren Bestätigung von Getresponse dann so getrackt wird, dass man die Einwilligung auch später belegen kann. Diese Funktion hatte mir bei Activecampaign immer gefehlt.
Double-Opt-In wird pro Liste konfiguriert, und ist per default aus. Das ist ein kleiner Schwachpunkt, in Europa sollte die Default-Einstellung umgekehrt sein.
Bestätigungsemails sind nicht frei wählbar, das ist ungewöhnlich. Aber GetResponse möchte damit sicherstellen, dass niemand in die irre geführt wird. Will man die subject line ändern, wird das vom GetResponse team erst durchgesehen, bevor es genehmigt wird.
GetResponse Support
Support gibt es via live chat sowie Telefon.
Fazit
Der Ersteindruck von GetResponse ist vielversprechend. Wir werden schrittweise auf GetResponse umstellen und laufend darüber berichten.
Schreibe einen Kommentar